Zimt gehört zu den sieben stärksten antioxidativen Lebensmitteln. Deshalb würze ich viel und häufig damit. Ich liebe Zimt. Was viele nicht wissen: Zimt ist nicht gleich Zimt. Warum Ceylon Zimt in eurem Gewürzschrank stehen sollte, lest ihr hier.
Wenn du deinen Zimt im Supermarkt kaufst, hast du ihn vermutlich noch nie gegessen: den echten Ceylon Zimt. Mir war selbst nicht klar, dass es sehr kompliziert ist an den gesunden „echten“ Zimt heranzukommen. Bis vor Kurzem hatte ich aus Indien mitgebrachte Zimtvorräte. Und die waren irgendwann alle. Dann ging’s los: Ich stiefelte durch sämtliche Supermärkte und fand den eher ungesunden Cassia Zimt in den Regalen. Oder Ceylon Zimt mit Cassia Zimt vermischt. Puren Ceylon Zimt verkauft fast niemand. Warum Ceylon Zimt sich lohnt?
Ceylon Zimt verfügt im Gegensatz zum Cassia Zimt über sehr niedrige Cumarin-Werte. Cumarin ist ein Duft- und Aromastoff, den sehr viele Pflanzen enthalten (zum Beispiel Waldmeister und Tonka-Bohnen). Cumarin kann die Leber schädigen und damit ernsthafte Gesundheitsrisiken auslösen. Ihr wisst ja wie wichtig mir als Clean Eating Bloggerin die Lebergesundheit ist. In Tierversuchen löste der regelmäßige Verzehr von Cumarin Krebs bei den Tieren aus. Zwar gibt es keine Studien mit Menschen aber allein meine Leber ist mir echten Ceylon Zimt wert.
Kleinkinder dürfen maximal sechs Zimtsterne essen
Cumarin ist übrigens so schädlich, dass er nicht als isolierter Stoff verwendet werden darf. Und auch bei Backwaren wird die maximale Dosis auf 50 mg pro Kilogramm Lebensmittel begrenzt. Runtergerechnet passiert dann sowas: Kleinkinder dürfen nur maximal 6 Zimtsterne essen. Ist das nicht erschreckend?
Warum also verkaufen uns die Supermärkte diesen Cassia Zimt? Kommste drauf, oder? Genau. Weil er so schön günstig ist. Er kommt aus Südchina und Indonesien (wo man ihn übrigens selbst nicht isst) und wächst dort in rauen Mengen.
Im Supermarkt bekommst Du ihn in Päckchen auf denen „Zimt“ steht. Leider schreibt das Gesetz keine Auszeichnungspflicht für die Zimtsorte vor. Du kannst aber lernen, den Billigzimt zu erkennen. Bei Stangen ist es offensichtlich: dicke gerollte Rinde und Hohlräume innen drin? Dann ist es Cassia Zimt. Ceylon Zimt besteht aus vielen dünnen Rindenschichten, die den Hohlraum innen fast komplett ausfüllen. Sie sehen fast aus wie feine Zigarren. Ceylon Zimt stammt von jungen Zimtsträuchern, Cassia Zimt von ausgewachsenen Bäumen. Je dünner die Rinde geschnitten ist, desto feiner das Aroma.

Cassia Zimt in seiner ganzen (hohlen) Schönheit.
Zimt ist ein heimliches Superfood
Warum Ceylon Zimt? Er ist gesundheitlich komplett unbedenklich. Im Vergleich zum Cassia Zimt enthält er nur ca. 0,02 g Cumarin pro Kilogramm (in Cassia Zimt stecken ca. 2 g Cumarin pro Kilogramm). Natürlich kostet Ceylon Zimt etwas mehr. Er ist allerdings auch selten. Würden alle Menschen von heute auf morgen nur noch Ceylon Zimt essen wollen, ginge das mengenmäßig gar nicht. Dennoch lohnt sich die Investition. Zimt steht auf meiner heimlichen Superfood Liste ganz oben. Er besitzt enorm viele Antioxidantien. Ein Teelöffel enthält so viel wie eine halbe Tasse Blaubeeren. Zimt gehört zu den sieben stärksten antioxidativen Lebensmitteln der Welt. Wie wichtig Antioxidantien für uns sind, erkläre ich hier.
Zimt soll sogar effektiv gegen Diabetes helfen. Er kurbelt die Fettverbrennung an, in dem er die Umwandlung von Zucker in Fett verhindert. Er erhöht den Stoffwechsel, macht das Blut dünner und wirkt beruhigend. Sogar auf Alzheimer und einen hohen Cholesterinspiegel soll das Gewürz wirken. Zimt ist ein ziemlich guter Schauspieler. Es kann Insulin imitieren. Isst man etwas Zuckerhaltiges zusammen mit Zimt steigt der Blutzucker langsamer an (komm her, kleines Franzbrötchen).
Zimt enthält sehr viele Mineralstoffe wie Mangan, Eisen und Kupfer. Das enthaltene Eugenol ist antiseptisch und wird vor allem in der Zahnmedizin bis heute verwendet.
Warum Ceylon Zimt in der Schwangerschaft nicht gegessen werden darf
In der Schwangerschaft solltet ihr weitgehend auf Zimt verzichten. Das enthaltene ätherische Öl wirkt wehenfördernd. Und das will man ja höchstens am Ende der neun Monate.
Hast Du Cassia Zimt Zuhause und willst ihn gegen echten Ceylon Zimt eintauschen? Hier bekommst Du eine Packung von dem guten Zeug.
Echt ein toller Beitrag den du da verfasst hast. Hatte mich bisher noch nicht mit den unterschieden befasst.
Eine Sache irritiert mich jedoch leicht. du meintest ja es gäbe keine Kennzeichungspflicht, so dass auf vielen Produktion im Supermarkt einfach nur „Zimt“ draufsteht. Hier habe ich jetzt allerdings einen Ceylon-Zimt stehen, der auch so ausgezeichnet ist von Lidl. Würdest du sagen, dass dieser lediglich eine Mischung mit Cassia-Zimt ist?
Danke im Voraus.
Hi Christian, vielen Dank! Ich nehme auch an, dass Dein Lidl-Zimt echt ist. Das wundert mich zwar etwas aber es ist dennoch denkbar. Tatsächlich werden wir aber nie erfahren ob doch Cassia-Zimt mit reingemischt wurde. Das kann der Händler durchaus machen, ohne es drauf zu schreiben. Sonst wäre ein eventuell niedriger Preis auch kaum zu machen. Die sicherste Variante ist: Zimtstangen selbst kaufen (denn dann siehst Du wie sie ursprünglich aussehen) und mit der Gewürzmühle selbst mahlen. Aber danke für den Tipp mit Lidl. Ich schaue morgen mal dort vorbei und schaue mir an was die dort so haben.